Menu
Start > Allgemein

Kategorie: Allgemein

Dr. Christian Dürich erneut TOP-Mediziner

Chefarzt des Katholischen Krankenhauses Hagen wiederholt
ausgezeichnet

Er hat es wieder geschafft! Auch in diesem Jahr verleiht FOCUS GESUNDHEIT Dr. Christian Dürich den Status „Top-Mediziner“ im Bereich „Angst- und Zwangsstörung“. Noch diesen Monat wird die Ärzteliste veröffentlicht und ist im FOCUS-Sonderheft „Gesundheit- Ärzteliste
2023“ im Zeitschriftenhandel erhältlich.

Die Aufnahme in die Ärzteliste der „Top-Mediziner“ des FOCUS-GESUNDHEIT Magazins ist das bekannteste Zeichen der Anerkennung für Ärzteexpertise in Deutschland. Hier werden seit über 20 Jahren jährlich die „Top-Mediziner“ in 124 Fachbereichen aufgeführt.
Dr. Christian Dürich ist Leiter der Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychoanalyse des Katholischen Krankenhauses Hagen (KKH). „Dass ich dieser Ehre ein zweites Mal zu Teil werde, freut mich total“, sagt Dürich, „ich möchte sie aber nicht nur auf meine Person beziehen, sondern sehe darin den Ausdruck der Wertschätzung für die
hervorragenden therapeutische Leistungen, die durch das gesamte multiprofessionelle Behandlungsteam meiner Abteilung erbracht werden.“

Umfangreiche Betreuung in Krisensituationen

In der Abteilung für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychoanalyse wird fachärztliche Psychotherapie für Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie seelischen Belastungen infolge körperlicher Krankheiten angeboten. „Hierhin kommen zum Beispiel Menschen, die sich in Lebens-,
Beziehungs- oder Arbeitsplatzkrisen befinden, die unter unklaren körperlichen Beschwerden oder belastenden emotionalen Zuständen leiden und die erkrankungsbedingt in ihrer Alltags-, Arbeits- und Genussfähigkeit beeinträchtigt sind“, sagt Christian Dürich, der die Klinik seit
2018 mit Erfolg leitet und weiterentwickelt.

Für weitere Informationen wählen Sie 02331 696 222 oder besuchen Sie die Website des KKH unter www.kkh-hagen.de

Heute ist Tag der Pflege!

Heute ist Tag der Pflege. Jeden Tag brauchen wir Euch! Jede Nacht ist nur mit Euch so möglich! Ohne Dich, liebe Pflegerin, lieber Pfleger, ist alles doof!

Aktuelle Besuchsregelungen

Liebe Besucherinnen und Besucher,

in unseren Betriebsstätten gelten aktuell folgende Regelungen:

  • Besuchszeit ist täglich von 10 bis 20 Uhr
  • Patienten:innen, die aufgrund eines Coronaverdachts oder einer bestätigten Coronainfektion isoliert wurden, dürfen nicht besucht werden
  • Bitte maximal 2 Personen gleichzeitig
  • In einzelnen Bereichen (z.B. Intensivstation und Onkologie) gelten individuelle Regularien
  • Im Interesse der Patient:innen bitten wir bei Vorliegen von Erkältungs- und/oder Magen-Darm-Symptomen auf Besuche zu verzichten

Zum Schutz unserer Patient:innen, Mitarbeiter:innen, Angehörigen und Besucher:innen gelten außerdem folgende Hygienevorschriften:

  • Wir bitten Sie aktuell noch um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2-Maske oder medizinischer Mund-Nasen-Schutz)
  • Bitte halten Sie, soweit möglich, zwei Meter Abstand zu Ihren Mitmenschen und vermeiden Sie unnötigen Körperkontakt! Dieser schützt Sie und andere vor einer Infektion.
  • Bitte desinfizieren Sie sich beim Betreten und nach Bedarf während Ihres Aufenthaltes gründlich die Hände. Dazu stehen Ihnen im Eingangsbereich und in den Patientenzimmern Spender mit Desinfektionsmittel zur Verfügung.

Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

Jetzt in der Mediathek Online-Live-Vortrag „FORM VOLLENDET – Schöne Schnittstelle – Karpaltunnelsyndrom und mehr“

Der aktuelle Online-Live-Vortrag  „FORM VOLLENDET – Schöne Schnittstelle“ | Mikrochirurgie | Handchirurgie: Karpaltunnelsyndrom und mehr…“ von Dr. Ingo Kuhfuß ist jetzt in unserer Mediathek und in unserem YouTube-Kanal „Wer hilft mir in Gesundheitsfragen“ abrufbar.

Continue reading „Jetzt in der Mediathek Online-Live-Vortrag „FORM VOLLENDET – Schöne Schnittstelle – Karpaltunnelsyndrom und mehr““

Examen bestanden! Gesundheits- und Krankenpfleger starten ins Berufsleben!

Nach dreijähriger Ausbildung mit 2.500 Stunden Praxis und 2.100 Stunden Unterricht haben sie es geschafft. 17 frischexaminierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen des Katholischen Bildungszentrums für Gesundheits- und Pflegeberufe an der Turmstraße in Hagen sind nun bereit für die berufliche Zukunft und ein neuer Lebensabschnitt kann beginnen.

Nach einem feierlichen Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist in Boele erhielten die nachfolgenden Gesundheits- und Krankenpfleger*innen ihre Zeugnisse von Schulleiter Jörg Scholich und Kursleiterin Nadine Schulze:

Fabienne Ahle, Christine Backhaus, Justin Brinkmann, Christina But, Dilara Cigdem, Ilenia Distefano, Magda Duchenski, Christina Frerichs, Hannah Hassallah, Laura Henke, Kai-Christopher Hermesmann, Hatice Korkmaz, Lhidiga Lota, Svjetlana Oberländer-Tadic, Paola Palazzolo, Celine Janine Reczio, Pia Schremb.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

 

Der Titel „Gesundheits- und Krankenpfleger“ wurde hier zum vorletzten Mal vergeben. Diejenigen, die im übernächsten Jahr Examen machen, heißen dann „Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann“. Seit dem Jahr 2020 wurde der Pflegeberuf reformiert. Die dreijährige Ausbildung beginnt dann regulär im Frühjahr und Herbst eines Jahres. Der neue Ausbildungsgang im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung endet nach 3 Jahren mit dem Abschluss zur/m staatlich anerkannten Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Adrian Mahlmann ist neuer Chefarzt der Klinik für Angiologie

Mit ihm kommt Hochklassemedizin nach Hagen: Dr. Adrian Mahlmann ist seit dem 1. Oktober 2021 der neue Chefarzt der Klinik für Angiologie im St.-Josefs-Hospital. „Wir freuen uns, dass wir jemanden wie ihn für unseren Standort gewinnen konnten. Dr. Mahlmann hat eine hervorragende Vita und bringt Erfahrung aus der angiologischen Spitzenmedizin von den Universitätskliniken der Technischen Universitäten Dresden und München mit“, sagt Thomas Wülle, Geschäftsführer des Katholischen Krankenhauses Hagen (KKH).

Adrian Mahlmann löst zum 1. Oktober Dr. Rüdiger Meyer ab, der nach 38 Jahren Tätigkeit im Katholischen Krankenhaus in den wohlverdienten Ruhestand wechselt und seine Abteilung nun in die Hände des Nachfolgers legt. Mahlmann hat nach seinem Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen-Nürnberg zunächst in der Kardiologie des Deutschen Herzzentrums München sowie im Anschluss im Herzzentrum Dresden seine universitäre Weiterbildung vollendet und weitergeführt. Er ist Facharzt für Innere Medizin und besitzt die Schwerpunktbezeichnung Angiologie sowie die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.

„Als Oberarzt und Stellvertretender Bereichsleiter der Angiologie am Universitäts GefäßCentrum Dresden erlangte ich 2019 die Habilitation mit der Thematik der Versorgungsforschung bei Aortenerkrankungen mit der Lehrerlaubnis für das Fachgebiet Innere Medizin und vertrete damit vollumfänglich das Fachgebiet in Klinik, Forschung und Lehre“ erklärt der engagierte Mediziner. Dr. Mahlmann absolvierte zusätzlich ein Studium im Fach Gesundheitsmanagement, das er 2012 erfolgreich an der Universität Erlangen-Nürnberg abgeschlossen hat.

„Ein riesiger Gewinn für uns und unsere Region“

Prof. Dr. Hubertus Köller, Ärztlicher Direktor der KKH, heißt Dr. Mahlmann besonders herzlich willkommen: „Die Entscheidung zu uns nach Hagen zu kommen und Angiologie auf einem solchen Niveau an unserem Standort zu betreiben, ist ein riesiger Gewinn für uns und unsere Region. In der Stadt Hagen und im weiteren Umkreis sind wir die einzigen mit so einer angiologischen Expertise und ich bin sicher, Dr. Mahlmann wird sich hier schnell einen Namen machen.“ Zu dessen Spezialgebiet gehören u.a. Venenerkrankungen (Thrombose, Krampfadern), Arterienerkrankungen (PAVK), Erkrankungen der hirnversorgenden Arterien, Dialyseshunt-Probleme, Erkrankungen der Hauptschlagader, um nur einige zu nennen.

Der zweifache Vater und gebürtige Plettenberger ist gespannt auf seine neue Herausforderung: „Ich freue mich, endlich meine erlernten Fähigkeiten selbstständig zu betreiben. Ich biete das gesamte Spektrum der Angiologie an und bin sicher, dass ich hier meine Ziele in einem angenehmen Arbeitsumfeld verwirklichen kann.“ Seine Freizeit verbringt der 43-Jährige vorwiegend mit seiner Familie und der Labrador-Hündin.