Diagnostische und interventionelle Radiologie
Die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie verfügt über moderne konventionelle und digitalisierbare röntgendiagnostische Geräte. Spezialuntersuchungen wie computertomographische und kernspintomographische Schnittbilddiagnostik werden im St.-Johannes-Hospital in Hagen-Boele durchgeführt.
Andere Spezialuntersuchungen wie Röntgenkontrastmitteluntersuchungen der arteriellen und venösen Gefäße werden sowohl im St.-Johannes-Hospital als auch im St.-Josefs-Hospital an der hier installierten digitalen Subtraktionsangiographieanlage durchgeführt.
Im Jahr werden ca. 45.000 Untersuchungen von der radiologischen Abteilung vorgenommen. Ein großer Prozentsatz hiervon sind naturgemäß röntgenologische Untersuchungen des Skelettsystems und der Lunge. Zusätzlich werden alle Kontrastmitteluntersuchungen der intestinalen Hohlorgane sowie auch der natürlichen und künstlichen Gangsysteme sowohl im St.-Johannes-Hospital als auch im St.-Josefs-Hospital durchgeführt. Ebenso werden pro Jahr mehrere Tausend sogenannte schnittbildtomographische Untersuchungen an computertomographischen und kernspintomographischen Geräten durchgeführt, welche teils auch im Rahmen der Notfalldiagnostik „rund um die Uhr“ zur Verfügung stehen.
Schwerpunkt der Abteilung sind desweiteren so genannte interventionelle Untersuchungen mit Katheterverfahren sowie therapeutische Interventionen am Gefäßsystem sowohl der Becken-/Beingefäße als auch der Arm- und Kopf-/Halsgefäße. Ebenso werden diagnostische und therapeutische Eingriffe unter computertomographischer Steuerung in enger Zusammenarbeit mit den klinischen Kollegen durchgeführt.
Fachsymposium „Angio meets friends“ am Mittwoch, 21. September 2022
Die Chefärzte des Gefäßzentrums Priv.-Doz. Dr. med. Adrian Mahlmann (Klinik für Angiologie), Dr. med. Christiane Trube-Kallen (Klinik für Gefäßchirurgie) und Dr. med. Ewald Filbry (Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) laden ein zum Fachsymposium „Angio meets friends“ am Mittwoch, 21. September 2022, ab 16 Uhr, um über die neuesten Entwicklungen in den gefäßmedizinischen Fachgebieten zu informieren. Für die Veranstaltung konnten namhafte Kollegen mit spannenden Vorträgen gewonnen werden.
Die Anmeldung für Fachpublikum erbitten wir bis zum 12. September 2022 per E-Mail an angiologie@kkh-hagen.de
Die Veranstaltung unterliegt den dann gültigen Corona-Regelungen.
Für das Symposium sind 4 CME-Fortbildungspunkte sind von der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt.