Klinik für Gefäßchirurgie
Herzlich willkommen in unserer Klink für Gefäßchirurgie
Im Folgenden werden wir Sie über uns und unser Leistungsspektrum informieren:
Wir kümmern uns von Kopf bis Fuß um Ihre Gefäße, Ihre Adern, speziell um Ihre Venen und Arterien und auch um entsprechende Zugänge zur Chemotherapie und zur Dialyse-Therapie.
Aufgabe der Klink für Gefäßchirurgie ist die Erkennung und operative und interventionelle Behandlung von Blutgefäßerkrankungen.
Gefäßerkrankungen treten meist im Rahmen von Mehrfacherkrankungen auf (Herz-, Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus). Daher erfolgt die Behandlung der Erkrankungen in enger Kooperation mit den Kliniken für Angiologie, Allgemeine Innere Medizin, speziell Diabetologie, Kardiologie, Neurologie und der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.
Stationär betreut die Klinik 30 Betten. Jährlich werden über 1100 Operationen durchgeführt. Dabei werden alle modernen offenen und endovaskulären Operationsverfahren angewandt.
Operationen der
- Halsschlagader
- Schlüsselbeinarterie
- Armarterien
- Brustschlagader
- Bauchschlagader und Vene
- Organarterien
- Beckenarterien und Beckenvenen
- Beinarterien
- Fußarterien
- Verbindung zwischen Arterien und Venen Dialyse-Shunt
- Venöse Zugänge wie Port-Anlage (Chemotherapie) und Dialyse-Katheter (Broviak, Demers Katheter)
Eine enge Zusammenarbeit findet mit der Klinik für Neurologie, speziell der Stroke-Unit bei akutem Schlaganfall und mit der Diabetologie bei Diabetisches Fußsyndom statt.
Fachsymposium „Angio meets friends“ am Mittwoch, 21. September 2022
Die Chefärzte des Gefäßzentrums Priv.-Doz. Dr. med. Adrian Mahlmann (Klinik für Angiologie), Dr. med. Christiane Trube-Kallen (Klinik für Gefäßchirurgie) und Dr. med. Ewald Filbry (Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie) laden ein zum Fachsymposium „Angio meets friends“ am Mittwoch, 21. September 2022, ab 16 Uhr, um über die neuesten Entwicklungen in den gefäßmedizinischen Fachgebieten zu informieren. Für die Veranstaltung konnten namhafte Kollegen mit spannenden Vorträgen gewonnen werden.
Die Anmeldung für Fachpublikum erbitten wir bis zum 12. September 2022 per E-Mail an angiologie@kkh-hagen.de
Die Veranstaltung unterliegt den dann gültigen Corona-Regelungen.
Für das Symposium sind 4 CME-Fortbildungspunkte sind von der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannt.