Klinik für Angiologie

Es werden alle akuten und chronischen Erkrankungen der Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäße -mit Ausnahme der Herzgefäße und herznahen Hauptschlagader – behandelt.

Die Gefäßmedizin betrachtet Sie ganzheitlich – Ihre angeborenen oder erworbenen Risikofaktoren mit dem Ziel der Vermeidung von Herz-/Kreislauferkrankungen.

In der angiologischen Ambulanz erheben wir mit modernsten Untersuchungen Ihren Gefäßstatus.

Sind dennoch Gefäßeingriffe erforderlich, wird in unserem Gefäßzentrum die bestmögliche Entscheidung (in unserer interdisziplinären Gefäßkonferenz) und Versorgung gemeinsam mit den Fachdisziplinen Gefäßchirurgie und Interventionsradiologie spezialisiert und hochqualifiziert realisiert.

Neben konservativen und minimal-invasiven Methoden stehen operative Behandlungsverfahren zur Verfügung.

Auf unserer Gefäßstation werden Sie durch die gefäßmedizinischen Fachrichtungen gemeinsam betreut.

„Wir sind so alt wie unsere Gefäße“, daher setzen wir uns professionell dafür ein, dass Sie gefäßgesund bleiben!

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Angiologie

 

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Adrian Mahlmann, MHBA
Chefarzt
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Adrian Mahlmann, MHBA
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie und Notfallmedizin, Master of Health Business Administration
Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH
St.-Josefs Hospital | Akademisches Lehrkrankenhaus
Dreieckstraße 17
58097 Hagen
angiologie@kkh-hagen.de
02331 805 351
02331 805 481
Persönliches
  • geb. in Plettenberg, Nordrhein-Westfalen
  • Konfession römisch-katholisch
  • verheiratet, 2 Töchter
Ausbildung
  • Studium Humanmedizin und Promotion (Dr.med.)
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Universitäre Weiterbildung

Erlangen-Nürnberg

  • Abschluss Studium Gesundheitsmanagement (Master of Health Business Administration, MHBA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

München

  • Kardiologie – Deutsches Herzzentrum München, Klinik an der Technischen Universität München

Dresden

  • Kardiologie Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik an der Technischen Universität Dresden

Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

  • Angiologie – Universitäts GefäßCentrum, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technischen Universität Dresden

Facharzt Innere Medizin
Schwerpunktbezeichnung Angiologie
Habilitation für das Fachgebiet Innere Medizin (Dr.med. habil.)
Erteilung der Lehrbefugnis (Venia Legendi, Privatdozent / PD)
Stellvertretender Bereichsleiter Angiologie

Hagen

seit 10/2021 Chefarzt der Klinik für Angiologie

Forschung und Lehrtätigkeit Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technischen Universität Dresden

Promotionen Humanmedizin

Betreuer der Doktorarbeiten Humanmedizin

  • Methylierte Arginine bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit vor und nach Revaskularisationsintervention“, Nathanael Albert.
  • Mittelfristige Ergebnisse nach operativ versorgter Stanford Typ-A Aortendissektion“, Safiris Papadopolous.
  • „Kurz- und mittelfristiges Follow-up bei TEVAR bzw. prothetischem Aortenersatz nach traumatischer Aortenpathologie“, Sandra Mikulasch.
  • „Komplikationen und mittelfristiges Follow-up nach TEVAR mit Überstenten der Arteria subclavia sinistra“, Roman Mainik.
  • „Mittelfristige Ergebnisse des Dresdner Aortenregisters nach operativ-versorgter Stanford Typ-A Aortendissektion“, Helena Hegelmann.

Doktorvater und Erstgutachter

  • „Eine Fall-Kontroll-Studie zur Analyse der Aortensteifigkeit nach endovaskulärer Stentimplantation bei jungen Patient(*inn)en mit traumatisch-bedingter Pathologie der thorakalen Aorta“, Igli Kalaja.
  • „Korrelation des Phänotyps mit den Ergebnissen der humangenetischen Analyse zur Sicherung einer Bindegewebserkrankung mit aortaler Beteiligung bei PatientInnen nach operativ- oder endovaskulär-behandelter thorakaler Aortenpathologie “, Saskia Gebhardt.
  • „Korrelation der Ergebnisse der histologischen und humangenetischen Analyse zur Sicherung einer Bindegewebserkrankung mit aortaler Beteiligung bei Patient(inn)en nach operativ-behandelter thorakaler Aortenpathologie“, Judith Bellin.
  • „Analyse des Einflusses genetischer Aortopathien auf dynamische Veränderungen thorakaler Aortenerkrankungen nach operativer bzw. endovaskulärer Behandlung“, Sebastian Schlick.
  • „Evaluation der Gefäßsteifigkeit bei Lipödem – Untersuchungen zur Stadienabhängigkeit“, Yazan Khorzom.
  • „Hämodynamische Veränderungen nach endovaskulärer oder operativer Ausschaltung abdomineller Aortenpathologien“, Andrzej Sluszniak.
  • „Evaluation von nicht-invasiven Screeningmethoden in der Gefäßmedizin am Beispiel der PAVK als Grundlage der durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützten Diagnostik“, Frank Hippe.
Vorträge und wissenschaftliche Beiträge

2025

Wissenschaftlicher Leiter „Scientific workshop and hands-on training in arterial and venous non-invasive diagnostics“. Dubai & Abu Dhabi, 04/2025.

2024

„Kardiorenale Fallbesprechung Hagen – Lipidmanagement“, Medizinisch-wissenschaftliche Fortbildungsveranstaltung. Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung Hagen, 27.11.2024.
„Update Lipödem Leitlinie“. Qualitätszirkel Ärztinnentreffen, Ärztekammer Hagen, 26.11.2024.
„Neue S2k Leitlinien in der Thrombose Therapie: besondere Herausforderung bei onkologischen Patient:innen“. Ärzteverband Schwelm 06.11.2024.
„Fortschritte in der Thrombektomie: pharmakologisch oder mechanisch?“. Ärzteverband Olpe 09.10.2024.
„Wer suchet, der findet! Diagnostisches Potenzial von AVK-Screening-Methoden in der Fläche und in strukturschwachen Regionen“. DGA Jahrestagung Leipzig 20.09.2024.
Vorsitz / Session, Mitwirken wissenschaftliches Programm-Komitee DGA Jahrestagung, „Die PAVK in Spannungsfeldern? Interessen, Reformen und Potenziale!“ und „Zielkriterien in der Gefäßmedizin – von Realität bis Willkür?“, Leipzig 20.09.2024.
„Lipidmanagement, interdisziplinär“. Lenn-Netz Lüdenscheid 18.09.2024.
„Neue S2k Leitlinien in der Thrombose Therapie: besondere Herausforderung bei onkologischen Patient:innen“. Ärzteverband Werdohl 10.09.2024.
„Hagen auf Ziel. Ein interdisziplinäres, intersektorales Projekt: Alle Patient:innen mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko erreichen den Zielwert für LDL-Cholesterin“. Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung Hagen, 28.08.2024.
„Update Gefäßmedizin -Angiologie-“. Interdisziplinäre Klinikfortbildung , 06.08.2024.
Wissenschaftlicher Leiter „Scientific workshop and hands-on training in arterial and venous non-invasive diagnostics“. Dubai, 04/2024.
Wissenschaftlicher Leiter „Hagener Angiologie Symposium“. Arcadeon Haus der Wissenschaft und Weiterbildung Hagen, 17.04.2024.
„Differentialdiagnostische Auswahl Antikoagulation bei Tumorerkrankungen“. Kreisverband der Ärzte, Ärztekammer Hagen, 17.01.2024.

Curriculum Vitae